Speira GmbH
Informationen zur Einsatzzentrale.
Große Industrie- oder Chemieunternehmen bergen ein erhöhtes Risiko für diverse Gefahrenlagen innerhalb ihrer Werksgelände. Daher sind diese Großbetriebe auf eine gut ausgestattete Werkfeuerwehr angewiesen, welche im Alarmierungsfall schnell und effektiv zu Hilfe eilen kann.

Für eine solche Einsatzkoordination ist ein hoch performantes Kommunikationssystem elementar. Eine in Deutschland als Werkfeuerwehr anerkannte Einheit ist berechtigt, diese einsatzkritische Kommunikation über das TETRA-BOS-Netz abzuwickeln. Eine lückenlose Funkversorgung innerhalb solcher Werksgelände stellt sich jedoch oftmals als schwierig heraus, da die Ausleuchtungsgüte des BOS-Netzes, insbesondere innerhalb von Gebäuden und in dicht besiedelten Regionen, nicht immer ausreichend sichergestellt ist. Dadurch kommt es zu Empfangsproblemen der TETRA-Endgeräte oder diese können sich erst gar nicht in das Netz einbuchen. Die Speira GmbH, die in Grevenbroich (NRW) das größte Aluminium-Veredelungswerk der Welt betreibt, suchte nach einer Lösung für dieses Problem und wandte sich an das münstersche Familienunternehmen SELECTRIC. Um der dortigen Werkfeuerwehr eine sichere und einwandfreie Nutzung eines Kommunikationssystems zu bieten, wurde SELECTRIC als Vollsortimenter für professionelle Digitalfunklösungen neben der Planung auch mit der Abwicklung und Servitierung eines zivilen TETRA-Netzes beauftragt.

Nach einer umfassenden Funkfeldmessung und dem anschließenden Genehmigungsverfahren für eine zivile TETRA-Frequenz bei der Bundesnetzagentur wurde zunächst das TetraFlex-System des dänischen Kooperationspartners DAMM nebst einer umfangreichen Antennenanlage auf dem Hochregallager der Speira montiert und in Betrieb genommen. Dieses System liefert die Grundlage für das werkseigene Digitalfunknetz, über welches fortan eine lückenlose und verschlüsselte Kommunikation auf dem Werksgelände erfolgen kann. Parallel zur Ertüchtigung eines TETRA-Systems wurde auf dem Gelände der Speira der Grundstein für den Neubau der Einsatzleitzentrale gelegt.

Um eine einwandfreie Funktionalität zwischen dem neu zu planenden IuK-System und der bestehenden TETRA-Infrastruktur sicherzustellen, ist abermals SELECTRIC mit dem hauseigenen Kommunikationssystem IDECS zur Ausstattung der neuen Einsatzleitzentrale beauftragt worden. Über die IDECS-Arbeitsplätze können die Disponenten der Werkfeuerwehr neben der Bedienung der klassischen Funkverkehrskreise auch die Telefonie abwickeln, Statusmeldungen einsehen und koordinieren und über das Haustechnik-Modul beispielsweise Tore und Lichter steuern – und das alles aus einer Oberfläche heraus.

Eine weitere und elementare Funktion der IDECS ist die Alarmierung der TETRA-Endgeräte mittels CallOut-Funktion, welche über die SELECTRIC RescueCall2 ausgelöst wird. Hierbei bedient sich der Disponent einer übersichtlichen und kompakten Baumstruktur, welche aus der RescueCall2-Software heraus in der IDECS-Nutzeroberfläche dargestellt wird. Auf Basis der bestehenden Alarm- und Ausrückeordnung der Werkfeuerwehr werden innerhalb dieser Baumstruktur alle Alarmstichwörter als Alarmierungsszenario angezeigt. Löst der Disponent nun mittels Touch-Event ein solches Szenario aus, werden gezielt alle Endgeräte alarmiert die hinter dem jeweiligen Einsatzstichwort gepflegt sind. Dadurch erreichen alle Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr im Alarmierungsfall die kürzestmögliche Reaktionszeit und können so zeitnah handeln. Diese Lösung bietet den Einsatzkräften noch einen weiteren Vorteil: Durch die Alarmierung auf dem TETRA-Endgerät wird kein zusätzlicher Pager benötigt. Durch das SELECTRIC-Komplettpaket aus einer neuen TETRA-Infrastruktur, SELECTRIC IDECS, den Sepura-Endgeräten und dem ganzheitlichen Service über alle Produktkategorien ist die Werkfeuerwehr der Speira GmbH nun zukunftssicher aufgestellt.

Ihr Ansprechpartner zu diesem Projekt
SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH
Fabian Weber, +4925161830